Sonderserie RS 4.0 (368 kW/500 PS. 2011)
Am 28. April 2011 stellte Porsche eine auf 600 Exemplare limitierte Sonderserie auf Basis des 331 kW (450 PS) starken 997 GT3 RS 3.8 vor. Der 911 GT3 RS 4.0 wird von einem 3996 cm³ großen Sechs-Zylinder-Boxermotor angetrieben. der mit maximal 368 kW (500 PS) und einem Drehmoment von bis zu 460 Nm im Bezug auf Hubraum als auch Leistung die größte bis dahin verfügbare Motorisierung für den 911 GT3 darstellt. Die Hubraumleistung von 92 kW (125 PS) ist die höchste spezifische Leistung aller Saugmotoren. die in den straßenzugelassenen Modellen des Porsche 997 eingebaut wurden. Die Kurbelwelle der 4-Liter-Maschine wurde ohne Änderungen aus dem seit 2010 produzierten Rennwagen GT3 RSR 4.0 übernommen.
Das Leergewicht konnte gegenüber dem GT3 RS 3.8. der mit dem Erscheinen des RS 4.0 ebenso wie der GT3 3.8 aus der Modellpalette gestrichen wird. um 10 kg auf 1360 kg (nach DIN) reduziert werden. Erstmals bei einem Serien-911er verwendet Porsche so genannte Flics zur Reduzierung des bei hoher Geschwindigkeit entstehenden Auftriebs an der Vorderachse. Diese an beiden Seiten der Frontschürze montierten Luftleitschaufeln erhöhen den Abtrieb und stabilisieren dadurch das Fahrzeug vor allem im oberen Geschwindigkeitsbereich.
Da 85 Prozent der GT3- und GT3-RS-Fahrer ihr Fahrzeug regelmäßig auf Rennstrecken bewegen. wurde bei der Entwicklung auch auf eine dementsprechende Rundstreckentauglichkeit geachtet. Bei ersten Testfahrten auf der Nordschleife des Nürburgrings benötigte der GT3 RS 4.0 für die rund 21 km lange Strecke lediglich 7.27 Minuten.Damit ist er sechs Sekunden schneller als der 2009 vorgestellte RS 3.8 (auf dem er basiert) und immer noch eine Sekunde schneller als der 2003 vorgestellte und 450 kW (612 PS) starke V10-Mittelmotor-Supersportwagen Carrera GT.
Anfang Juni 2011 teilte Porsche im Rahmen der offiziellen Präsentation des Fahrzeugs mit. dass die gesamte Auflage von 600 Exemplaren des mindestens 178.596 Euro teuren RS 4.0 bereits vor Produktionsstart vollständig ausverkauft ist.
Der VW Käfer war ein Pkw-Modell der Unteren Mittelklasse der Marke Volkswagen mit luftgekühltem Vierzylinder-Boxermotor und Heckantrieb. das von 1938 bis 2003 gebaut wurde. Mit über 21.5 Millionen Fahrzeugen war der Käfer das meistverkaufte Automobil der Welt. bevor ihn im Juni 2002 der VW Golf übertraf.
Technische Daten: 1.1 bis 1.6 Liter Motor. 18-40 KW. Leergewicht: 730-930 kg.
Artikelbeschreibung:
Der Fiat 500 der Jahre 1957 bis 1975 war ein Kleinstwagen des Kraftfahrzeugherstellers Fiat. In Abgrenzung zu seinem gleichnamigen Vorgänger. dem Topolino. wurde er Nuova 500 genannt; der Neue und der Topolino hatten technisch keine Gemeinsamkeiten. Von 1957 bis 1977 wurden einschließlich der Kombiversion „Giardiniera“ und einiger Sondermodelle 3.702.078 Fiat 500 gebaut.
Technische Daten: 0.5-0.6 Liter Motor. 10-13 KW. 470-525 kg Leergewicht.
Der Fiat 500L wurde von 1965 bis 1972 gebaut und hatte 18PS.
Die Dodge Viper (auch als Chrysler Viper und SRT Viper) ist ein Sportwagen des amerikanischen Herstellers Chrysler Group LLC. der seit 1992 hergestellt wird (keine Produktion von Anfang 2011 bis Ende 2012).
Zum Modelljahr 1996 wurde die Leistung des Acht-Liter-Motors auf 421 PS erhöht; ab Mitte 1996 kam zusätzlich zum Roadster RT/10 das Coupé Viper GTS ins Programm. es war anfangs nur in Dunkelblau-metallic mit weißen Zierstreifen lieferbar.
Ab Modelljahr 1998 leistete der Zehn-Zylinder-Motor 335 kW (456 PS). damit war das aerodynamisch günstigere GTS-Coupé bis zu 295 km/h schnell. Ebenfalls ab 1998 entfielen die "Sidepipes". bis auf das Rennmodell hatten alle Varianten eine am Heck mittig sitzende zweiflutige Abgasanlage.
Der Lamborghini Huracán LP 610-4 ist ein von Automobili Lamborghini hergestellter Sportwagen. Der Nachfolger des Gallardo hatte sein offizielles Debüt auf dem Genfer Auto-Salon 2014. Der Huracán wird im Lamborghini-Werk in Sant’Agata Bolognese hergestellt. Die Lieferungen an die ersten Kunden erfolgten ab dem Frühjahr 2014.
Wie die meisten Namen der Lamborghini-Modelle stammt auch der Name Huracán aus der Welt des Stierkampfs. Der Kampfstier Huracán der spanischen Rasse „Conte de La Patilla“ kämpfte im August 1879 in Alicante. wo er ungeschlagen blieb.
Technische Daten: 5.2 Liter V10 Motor. 610 PS. Leergewicht: 1422kg. 0-100 Km/h in 3.2 Sekunden. 0-200 Km/h in 9.9 Sekdunden. Verbrauch: 12.5 Liter auf 100 Km.
Der Bentley Continental GT ist ein Luxus-Coupé des englischen Herstellers Bentley Motors Limited. einer Tochterfirma der Volkswagen AG. Das Kürzel GT steht für Gran Turismo. Die Cabrio-Version dieser Baureihe ist der Bentley Continental GTC.
Continental Supersports
Im Sommer 2009 wurde eine weitere Variante des GT vorgestellt. Der Bentley Continental Supersports hat 463 kW (630 PS. 14 kW mehr als die Speed-Variante) sowie ein Drehmoment von 800 Nm (GT Speed: 750 Nm). Des Weiteren wurden die vorderen Lufteinlässe vergrößert und das Heck modifiziert. Außerdem wurde das Leergewicht des Supersport im Vergleich zur Basisversion um 120 Kilogramm gesenkt. So wurde unter anderem auf die Rückbank verzichtet und CfFK-Sportsitze mit mehr Seitenhalt verbaut. Er ist das schnellste straßenzugelassene Modell von Bentley. Laut Werksangabe beschleunigt er in 3.9 Sekunden auf 100 km/h und erreicht seine Höchstgeschwindigkeit bei 329 km/h.
Der Gallardo Spyder ist nicht einfach eine „offene“ Version des Coupés. sondern ein vollständig neues Modell mit attraktivem neuem Design und einem einzigartigen System zum Öffnen und Schließen des Stoffdachs. das im zusammengefalteten Zustand im Motorraum verschwindet. Besonders hochwertige aus allen Epochen stammende Modellautos im Maßstab 1:18. hochwertig lackierte Metallkarosserie. Perfekt nachgebildeter Innenraum. Detailgetreue Motorattrape. Fahrbare. lenkbare Räder. Türen. Motorhaube. Kofferraum sind zum Öffnen. Attraktive Einzelverpackung mit Sichtfenster mit Originalschriftzügen und Emblemen.